Birato Procure unterstützt Einkaufsgemeinschaften, Krankenhäuser und Versorgungszentren sowie angeschlossene Krankenhäuser bei der Bestellung und Verwaltung von Gebrauchsgütern. Die Webanwendung kann auf einem eigenen Server gehostet und vollständig in das Kliniknetzwerk integriert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Schnittstellen zu externen Systemen wie Logistikern und Lieferanten einzurichten. Ein optionales 3-stufiges Freigabesystem für Bestellungen (kaufmännisch, ärztlich und pharmazeutisch) verbessert das Controlling zusätzlich.
Die Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung von Qualität und Kosteneffizienz im Gesundheitswesen wird immer wichtiger. Besonders die Optimierung der logistischen Prozesse im stationären Bedarfsmanagement von Krankenhäusern steht dabei im Mittelpunkt.
Die hochinnovative Software deckt das Beschaffungsmanagement für die Krankenhausstation, den OP oder auch andere Funktionseinheiten der Klinik ganzheitlich ab. Im Fokus stehen – neben der optimalen operativen Patientenversorgung bei hoher Wirtschaftlichkeit – Ihre Vorteile in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität.
birato Procure bietet eine umfassende Datenbank mit allen Informationen zu den hinterlegten Artikeln. Diese können entweder systemweit oder spezifisch für jedes Krankenhaus zugeordnet und verwaltet werden. Darüber hinaus bietet die Software die Flexibilität, den Artikelstamm auf Krankenhaus-Ebene nach individuellen Bedürfnissen zu erweitern oder einzuschränken.
Für Benutzer können verschiedene Sichtbarkeits- und Bearbeitungsrechte festgelegt werden, entweder individuell oder basierend auf Gruppen- oder Rollenzugehörigkeit. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des Zugriffs und der Bearbeitungsberechtigungen innerhalb des Systems.
birato Procure bietet eine Datenbank mit allen Artikelinformationen, die systemweit oder für jedes Krankenhaus individuell verwaltet werden können.
Die Software ermöglicht eine einfache Anpassung des Artikelstamms auf Krankenhaus-Ebene entsprechend den individuellen Bedürfnissen.
Benutzer erhalten unterschiedliche Zugriffs- und Bearbeitungsrechte, die präzise kontrolliert werden können, basierend auf individuellen oder gruppenbasierten Einstellungen.
Das Modul für die Schrankversorgung ermöglicht die einfache Nachbestellung von Artikeln und Medikamenten durch System-generierte Barcodes für jedes Fach, was die manuelle Eingabe von Daten überflüssig macht.
Über das Bestellsystem kann der Status eines Bestellvorgangs überwacht und die Beschaffung über Bestellvorlagen beschleunigt werden. Sogenannte Hitlisten ermöglichen einen Schnellzugriff auf häufig bestellte Artikel.
Das Lagerverwaltungsmodul ermöglicht standortgenaue Kommissionierung, Bestandskontrolle nach Chargen und Verfallsdaten, automatische Nachbestellungen und Barcode-Scanner-Unterstützung.
Das Inventurmodul erleichtert die Erfassung und Kontrolle von Inventardaten durch generierte Barcodes, was die manuelle Eingabe von Lagerort, Regalfach und Artikeldaten überflüssig macht. Die Auswertung und Nachbearbeitung werden durch präzise Erfassung vereinfacht.
Gebrauchte Wäsche wird gesammelt, vom Dienstleister abgeholt und digital im Wäscheversorgungsmodul erfasst. Barcodes helfen bei der Kommissionierung, und Kosten werden direkt verrechnet. Die birato Scanner-App für Android optimiert mobile Prozesse.
birato Procure bietet Schnittstellen für externen Datenaustausch für Echtzeitsynchronisation von Konsignationslagern. Es unterstützt Bestellabwicklung mit Rückmeldung an Geschäftspartner-Systeme wie xCBL 3.5 oder Movex/M3.